Die Linientechnik
Als "Linientechnik" wird, einfach gesagt, das gesamte ober- und unterirdische Fernmeldenetz bezeichnet. Dazu gehören jedoch nicht nur die Kabel, sondern auch sehr viel Zubehör, welches die Fermeldetechniker für eine zuverlässige drahtgebundene Verbindung bis hin zu den Endgeräten benötigen.
In unserer Ausstellung wird Fernmeldekabeltechnik aus weit mehr als 100 Jahren, beginnend mit dem Freileitungsdraht, über die papierisolierten Kupferkabel, bis zur heutigen Glasfasertechnik gezeigt. Hierzu gehören auch die Kabelverbindungs- und Abschlusstechnik sowie Pupinspulen und Kondensatormuffen aus der Fernkabeltechnik. Darüber hinaus werden auch Hohlleiter aus dem Richtfunk- und Koaxialleitungen aus dem Fernkabelbereich ausgestellt.
Im Gegensatz zu relativ einfachen Stromleitungen sind die Kabel der Fernmeldetechnik hochkomplexe Gebilde, die viel Ingenieurleistung und eine große Zahl von Patenten in sich vereinen. Bei uns können Sie sich davon überzeugen, dass es hier nicht einfach "nur viele Drähte" sind, die sich unter einem soliden schwarzen Kabelmantel verbergen.
Ihr Blick in eine
vermeintlich profane Baugrube an der Straße wird
nach einem Besuch bei uns sicher ein anderer sein.
Mit einigen zu "Prüfblumen" aufgefächerten Erdkabeln können
wir auch deren inneren Aufbau sehr anschaulich präsentieren.
Natürlich zeigen wir
auch, wie die Kabel
unter die Erde kommen und wie eventuelle Fehler geortet und beseitigt
werden. Einen größeren Raum widmen wir auch der oberirdischen
Leitungsführung.
Die o.s. Zusammenstellung zeigt nur einige Beispiele aus unserer umfangreichen Kabelsammlung
Text und Bilder: Bodo Krüger / HFC