Die Fachbibliothek des Hannoverschen Fernmeldemuseums
"Wo fernmeldetechnisches Fachwissen gesammelt und geordnet wird"
In unserer Bibliothek haben wir umfangreiche Literatur aus den verschiedensten Fachbereichen und Einsatzgebieten der Fernmeldetechnik gesammelt. Diese Sammlung umfasst auch Funktionsbeschreibungen sowie Montage- und Betriebsanleitungen für die Exponate unseres Museums.
Nachdem ein rühriger Kollege bereits unsere Bilder- und Grafikensammlung in einen geordneten Zustand überführt hatte, wendet er sich nunmehr seit einigen Jahren der Fachbibliothek zu. Der Registrierungsaufwand für tausende Schriften ist enorm und wird wohl noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Für eine zielgerichtete Suche − die nicht zuletzt auch der Erstellung von Fachaufsätzen in dieser Homepage dient − ist die Arbeit unserer Bibliothekare unerlässlich.

Immer wieder erreichen uns Bücher, an denen die angestammten Antiquariate aufgrund des sehr fachspezifischen Inhaltes kein Interesse fanden.
Inzwischen verfügen alle unsere Fachbereiche über ein dichtes Sortiment. Gerade in Fragen bezüglich historischer Gegebenheiten ist die Internetrecherche nicht immer erfolgreich und birgt, sofern sie nur allein genutzt wird, auch gewisse Risiken. Unsere Museumsbücherei ist dann das Mittel der Wahl. Sie sichert uns in ca. 25 Schränken das geforderte Spezialwissen und erspart den Gang in öffentliche Bibliotheken.
Nachdem die Erfassung der Buchbestände zum Ende des Jahres 2024 schon relativ weit fortgeschritten war stellte sich heraus, dass viele der Bücher mehrfach vorhanden sind. Einen Teil dieses Überbestandes haben wir beim Eingangsbereich ausgestellt. Er kann von unseren Mitgliedern sowie den Besucherinnen und Besuchern unseres Museums gegen eine geringe Spende erworben werden.
Das o.s. Foto kann nur einen kleinen Ausschnitt unserer aus mehreren Tausend
Büchern, Broschüren und Anleitungen bestehenden Schriftensammlung wiedergeben.
Verleih von Fachbüchern, Broschüren und Schriftstücken aus unserer Museumsbibliothek
Die aufwändige Pflege eines großen Bestandes an Fachbüchern macht nur dann einen Sinn, wenn möglichst viele Menschen davon profitieren. Eine Museumsbibliothek darf nicht dem Selbstzweck anheimfallen. Daher haben wir uns entschlossen, den größten Teil unserer Buchbestände auch zum Verleih an jedermann freizugeben. Ein Teil unserer Schriften darf allerdings aus Werterhaltungsgründen nicht verliehen oder verkauft werden. Diese besonders wertvollen Bücher können natürlich nach Anmeldung in unseren Museumsräumen eingesehen werden. Unser Angebot richtet sich vor allem an Menschen, denen das 'World Wide Web' in historischen Fragen nicht weiterhilft, die sich in der Ausbildung befinden oder gerade eine Bachelorarbeit bzw. eine Dissertation mit fernmeldetechnischem Inhalt verfassen müssen.
Am Ende dieses Textes finden Sie den Link zu einer Liste mit unseren Fachbüchern und Broschüren, die Sie etwa ab Januar 2025 für einen begrenzten Zeitraum ausleihen können. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir das Angebot nur gegen Ausfüllen eines Verleihscheins mit Ihren persönlichen Daten sowie Ihrer Unterschrift handhaben können. Auch müssen wir uns darauf verlassen, dass das auf dem Verleihschein angegebene Rückgabedatum möglichst eingehalten wird. Ihre Daten werden von uns selbstverständlich mit der größtmöglichen Sorgfalt behandelt und geraten niemals in unbefugte Hände − dafür stehen wir gerade.
Der Verleih ist bei uns kostenlos. Sollte jedoch ein Versand mit der Post nötig sein, so müssen Sie die damit verbundenen Portokosten übernehmen. Diese senden Sie uns bitte, zusammen mit dem ausgefüllten Verleihschein, inform von Briefmarken.
Bei Interesse reicht eine kurze eMail an unsere Vereinsadresse: info@fernmeldeclub.de. Bitte nennen Sie uns beim jeweils gewünschten Buch den Inhalt der ersten vier Spalten aus der Liste (Schrank − Regalplatz − Verfasser − Titel). Des Weiteren benötigen wir Ihre Telefonnummer und Ihre Postanschrift, sodass wir schnell mit Ihnen Kontakt aufnehmen und ggf. auch einen vorbereiteten Verleihschein zusenden können.
Liste der Bücher und Schriften zum Verleih
©
Texte und Bild: Bodo Krüger (9/2023 und
11/2024)