Datenschutzerklärung des Hannoverschen Fernmeldeclubs
Hiermit möchte Sie der Hannoversche Fernmeldeclub von 1995 e.V. (nachfolgend HFC genannt) über den Umgang und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO vom Mai 2018 informieren:
1. Kontakt:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der geschäftsführende Vorstand des HFC. Amtierender Vereinsvorsitzender:
Bodo Krüger
Lange-Hop-Str. 84
30559 Hannover
☎ 017356221497
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht erforderlich. Unsere Funktionsträger wurden auf das Datengeheimnis verpflichtet. Änderungen zum geltenden Datenschutz, sofern diese unseren Internetauftritt, die Mitgliederverwaltung oder eine Änderung der verantwortlichen Personen betreffen, werden auf der Website des HFC unter 'Aktuelles-Presse / Datenschutzinfo' mitgeteilt.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die vom HFC erhobenen personengebundenen Daten dienen nur zum Zweck der Mitgliedschaft im Verein und der Vereinsziele, gemäß aktueller Satzung des HFC.
Die Daten werden nur vom HFC erhoben und verarbeitet. Dritte werden damit nicht beauftragt.
Folgende Mitgliederdaten werden erhoben und können
nach Freischaltung auf unserer
Website eingegeben werden (diese Daten werden nach der Eingabe per E-Mail an uns
gesendet):
- Name
- Anschrift
- Telefonnummer
- Eintrittsdatum
- Austrittsdatum
- E-Mail Adresse
- Geburtsdatum
(freiwillig)
Daten externer Kontakte u. Kontaktgrund (z.B. Materialspenden):
- Name und Anschrift
- Telefonnummer
Die von den amtierenden Vorstandsmitgliedern durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten im Verein umfassen:
- Mitgliederanmeldung
- Mitgliederverwaltung
- Beitragsverwaltung
- Reisekostenabrechnungen
- Spendenbescheinigungen
- Veröffentlichung von Daten und Fotos unserer Mitglieder
auf unserer Website
Eine Datenübermittlung der Daten an Dritte (Organisationen, Firmen, Beauftragte und Drittländer) erfolgt nicht.
Innerhalb des Vereins werden den Funktionsträgern
die notwendigen Daten schriftlich übermittelt.
Unsere Webseiten dienen ausschließlich der Information. Es werden keine Cookies verwendet. Google Analytics wird nicht genutzt. Eine Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook findet nicht statt.
3. Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag, eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung solcher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Daten Portabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
4. Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten geben, innerhalb von 30 Tagen gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
5. Widerspruchsrecht
Die Vereinsmitglieder können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, nutzen Sie bitte den Postweg.
Zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2022